Blog

Wichtige Hinweise und Informationen

von Michael Melzbach 26 Juli, 2023
W ussten Sie, dass Gebäude in Deutschland für etwa ein Drittel des Energieverbrauchs und der CO2-Emissionen verantwortlich sind? Als ein entscheidender Pfeiler der Energiewende kann die energetische Sanierung von Immobilien einen erheblichen Beitrag zur Reduzierung des Energieverbrauchs und damit der CO2-Emissionen leisten. Daher ist dieses Thema von großer Relevanz für die Deutsche Energie Hilfe und sicherlich auch für viele Immobilienbesitzer. Die energetische Sanierung ist ein komplexer Prozess, der fachliches Wissen, fundierte Planung und nachhaltige Umsetzung erfordert. In diesem Beitrag werden wir Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Aspekte der energetischen Sanierung geben und Ihnen dabei helfen, die richtigen Schritte für Ihre Immobilie zu planen. Was ist energetische Sanierung? Unter energetischer Sanierung versteht man die Modernisierung von Gebäuden mit dem Ziel, den Energieverbrauch zu senken und die Energieeffizienz zu steigern. Dies kann durch Maßnahmen wie Dämmung, Heizungsoptimierung, den Einsatz erneuerbarer Energien oder den Austausch veralteter Fenster und Türen erreicht werden. Warum ist die energetische Sanierung wichtig? Die energetische Sanierung ist ein wesentlicher Bestandteil der Bemühungen Deutschlands, die Klimaziele zu erreichen. Sie hilft nicht nur, den Energieverbrauch und die CO2-Emissionen zu reduzieren, sondern kann auch den Wohnkomfort verbessern, die Lebensdauer von Immobilien verlängern und ihren Wert steigern. Darüber hinaus können Immobilienbesitzer durch eine energetische Sanierung erhebliche Energiekosten einsparen. Welche Schritte sind bei einer energetischen Sanierung zu beachten? 1. Energieberatung: Jede energetische Sanierung sollte mit einer umfassenden Energieberatung beginnen. Ein Energieberater wird das Gebäude begutachten und einen Bericht erstellen, der den aktuellen Energieverbrauch, die Schwachstellen und die Möglichkeiten zur Verbesserung aufzeigt. 2. Planung und Konzeption: Basierend auf dem Energiegutachten kann ein Sanierungskonzept, der individuelle Sanierungsfahrplan, erstellt werden. Dieser sollte die empfohlenen Maßnahmen, die Kosten, die zu erwartenden Energieeinsparungen und die Finanzierungsmöglichkeiten umfassen. 3. Umsetzung: Die Maßnahmen können einzeln oder als Komplettsanierung umgesetzt werden. Es ist wichtig, qualifizierte Handwerker zu beauftragen und die Arbeiten regelmäßig zu überwachen, um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß durchgeführt werden. 4. Kontrolle und Optimierung: Nach Abschluss der Arbeiten sollten die Ergebnisse überprüft und gegebenenfalls nachjustiert werden. Eine regelmäßige Wartung und Kontrolle helfen, die optimale Effizienz der Immobilie zu gewährleisten. Es ist wichtig zu betonen, dass die energetische Sanierung eine Investition in die Zukunft ist. Sie erfordert zunächst eine finanzielle Ausgabe, kann aber langfristig erhebliche Einsparungen und Vorteile bringen. Zudem gibt es viele verschiedene Förderprogramme und Zuschüsse, die Immobilienbesitzern bei der Finanzierung der energetischen Sanierung helfen können. So können ggf. bis zu 60 % der Gesamtkosten gefördert werden. Wir hoffen, dass dieser Beitrag Ihnen einen besseren Einblick in die Bedeutung und den Ablauf einer energetischen Sanierung gegeben hat. Bei weiteren Fragen steht Ihnen das Team der Deutschen Energie Hilfe gerne zur Verfügung. Gemeinsam können wir einen Beitrag zum Klimaschutz leisten und unsere Gebäude fit für die Zukunft machen. #Energieberatung #Energie #Gebäudeenergiegesetz #Sanierungspflicht #Heizungsverbot #Energiewende #Klimawandel #Deutscheenergiehilfe #DEH #Sanierungsfahrplan #Energiegutachten #Immobiliensanierung
17 Juli, 2023
Die EU-Gebäuderichtlinie zum GEG (Gebäudeenergiegesetz) ist ein entscheidender Teil der Strategie der Europäischen Union, ihre Klima- und Energieziele zu erreichen. Mit Gebäuden, die für etwa 40% des Energieverbrauchs in der EU verantwortlich sind, liegt der Fokus stark auf der Verbesserung der Energieeffizienz. Diese Richtlinie sieht vor, dass bis 2033 alle Gebäude in Deutschland einen Energiekennwert von "D" erreichen müssen. Das erfordert umfassende Sanierungen und stellt damit eine Herausforderung für Immobilienbesitzer dar. In diesem Artikel erklären wir, was diese "Energiekennwert D" Anforderung bedeutet und wie Sie mit der Deutschen Energie Hilfe die Ziele der EU-Gebäuderichtlinie erfüllen können. Ein "Energiekennwert D" bedeutet, dass Ihr Gebäude einen durchschnittlichen Energieverbrauch im Vergleich zu ähnlichen Gebäuden aufweist (D=Gelb in der Farbskala des Energieausweises). Dies wird auf der Grundlage des jährlichen Energieverbrauchs pro Quadratmeter gemessen, unter Einbezug aller Energiequellen wie Heizung, Warmwasser, Lüftung und Kühlung. Um diesen Kennwert zu erreichen, müssen möglicherweise mehrere Sanierungsmaßnahmen durchgeführt werden. Dazu können gehören: 1. Verbesserte Wärmedämmung: Mit einer hochwertigen Dämmung können Sie den Energieverlust durch die Gebäudehülle verringern und so den Energieverbrauch senken. 2. Effiziente Heiz- und Kühlungssysteme: Der Einsatz moderner Heizungs- und Kühlsysteme kann den Energieverbrauch drastisch reduzieren. 3. Einsatz von erneuerbaren Energien: Solarenergie oder Wärmepumpentechnologien können dazu beitragen, die Energieeffizienz Ihres Gebäudes zu verbessern. 4. Modernste Gebäudetechnik: Intelligente Haustechnik kann Ihnen dabei helfen, den Energieverbrauch zu minimieren und so die Anforderungen der EU-Gebäuderichtlinie zu erfüllen. Diese Sanierungsmaßnahmen erfordern zwar eine Investition, bieten jedoch auch erhebliche Vorteile. Neben der Reduzierung Ihrer Energiekosten können Sie den Wert Ihrer Immobilie steigern und den Wohnkomfort verbessern. Die Deutsche Energie Hilfe bietet umfassende Beratung und Unterstützung bei der Umsetzung der EU-Gebäuderichtlinie bzw. der Sanierungspflicht. Die DEH hilft Ihnen, die effektivsten Maßnahmen zur Erreichung des Energiekennwerts "D" zu ermitteln und umzusetzen. Ziel ist es, Ihnen dabei zu helfen, nicht nur die Anforderungen der EU-Gebäuderichtlinie zu erfüllen, sondern auch die Vorteile eines energieeffizienten Gebäudes zu nutzen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die EU-Gebäuderichtlinie sowie die damit verbundene Sanierungspflicht eine Herausforderung darstellt, aber auch eine Chance bietet. Sie ist eine Möglichkeit, Ihre Immobilie zukunftssicher zu machen, Ihren Energieverbrauch zu senken und einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Mit der richtigen Unterstützung und Beratung ist das Erreichen des Energiekennwerts "D" ein erreichbares Ziel. Wenden Sie sich noch heute an die Deutsche Energie Hilfe , um mehr über die EU-Gebäuderichtlinie und die angebotenen Dienstleistungen zu erfahren.
Share by: